Ehemalige Gruppen der Bruderschaft
Die Inhalte dieser Seite werden aktuell noch erstellt. Um Ihnen die entsprechenden Informationen bereitzustellen, benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.
Geschichte der Alskomanie
Die Geschichte der Alskompanie beginnt am 21.März 1957. Ein verdienter Bruderschaftler Wilhelm Knorr, wurde König der
St.Vitus-Martinusbruderschaft Mönchengladbach-Eicken. Spontan beschlossen seine Freunde vom Stammlokal Jägerhof unter
Führung des damliegen Wirtes Herbert Engels ihrem Opa Knorr das Fest zu verschönern und Ihm dabei das Geleit zu geben.
Unter dem Eindruck der Kirmes -Erlebnisse beschloss man, diesem Kreis ein festes Fundament zu geben, um in Zukunft als
geschlossene Gruppe bei der Eickener Kirmes mitzuwirken.
Man machte es sich zur Aufgabe, die Volkstümlichkeit zu heben sowie Geselligkeit und Frohsinn in geeigneter Weise zu
beleben. Freundschaft verbindet nicht nur die Männer, sondern auch die Frauen dieser Gruppe bis in den heutigen Tag hinein.
Schnell hatte man auch einen Namen für die Gruppe ausgewählt. Die Als, so bezeichnete man früher einen Bach der entlang
der Alsstraße bis in die Neuwerker Gegend seinen Lauf nahm. Mit etwas Traditionstreue und Eigenstolz nannte sich die Gruppe
schlicht " Alskompanie " . Aller Anfang ist schwer, daher musste man sich mit den gegebenen Möglichkeiten begnügen.
Es wurde der erste Kompaniekönig ermittelt, indem eine mit Federn dekorierte Kartoffel mit kleineren Kartoffeln von einem
Mauersims geholt werden musste, denn ein Gewehr war nicht vorhanden. Der große Wurf gelang dem unvergessenen
Karl Salentin.
Männer der ersten Stunde waren Herbert Engels und Heinz Höffges der heute noch aktiv am Vereinsleben teilnimmt.
Nach dem Wechsel des Vereinslokals in der Als wurde schließlich die Gaststätte " Alt Eicken " ihr festes Domiziel und ist es
auch heute noch. Die Zusammenarbeit zwischen Bruderschaft und Alskompanie ist dadurch gekennzeichnet, dass es gegenseitige
Probleme nicht gibt. Dies ist sicherlich auch eine Folge der konstanten Führung in der Alskompanie. Fritz Nagora führte die
Alskompanie von 1960 bis 1987 als Vorsitzender und ist mittlerweile Ehrenmitglied der Alskompanie. Ihm folgten in dem Amt
Karl-Heinz Engels von 1987 bis 2000 und seitdem
Stephan von Dahlen.
Auch außerhalb Eickens hat die Alskompanie viele Freunde erworben; hiervon zeugen die Empfänge zum 25jährigen Bestehen
1987 und zum 40jährigen Bestehen 1997. Man war zusammen mit der Bruderschaft bei vielen Schützenfesten im Einsatz.
Erstmalig in der 50jährigen Geschichte der Alskompanie errang mit Ralf Pontzen im Jahr 2006 ein Mitglied der Kompanie
die Würde des Bruderschaftskönigs für das Volks- und Heimatfest 2007. Im Vorfeld wurde dieses Ereignis auch in den Reihen der
Alskompanie besprochen . Man war sich schnell einig, das man dem Bruderschaftskönig selbstverständlich bei seinem Vorhaben
unterstützen würde , wie die damaligen Mitglieder 1957 bei König Wilhem Knorr taten.
Nicht vergessen sei an dieser Stelle, dass die Frauen der Alskompanie die ersten waren, die beim Klompenball in geschlossener
Riege auftraten und damit Beispiel geben für alle Riegen, die sich bis heute am Klompenball und seinem Ablauf beteiligen.
Im Jahr 2007 errang Ralf Pontzen für das Jahr 2008 wieder die Königswürde der Bruderschaft.
Wir alle freuen uns auf ein schönes Schützenfest in diesem Jahr.
Mit dem 137 Schuss beim diesjährigen Vogelschuss im Jahr 2008 wurde Ralf Pontzen
zum drittenmal hintereinanderder Schützenkönig der St.Vitus & Martinusbruderschaft
und ist damit im Jahr 2009 nach 23 Jahren der neue Kaiser der Bruderschaft
Nach 52 Jahren hat die Alskompanie zum erstenmal einen Kompanie-Kaiser
Beim Vogelschuss im Jahr 2009 holte Stephan von Dahlen nach harten und
fairen Wettkampf den Vogel von der Stange. Seine Minister sind wie in den
beiden Jahren zu vor Dieter Viand und Josef Schulz.
Am 31.12.2011 endet die Geschichte der
Alskompanie
Nach 54 Jahren löst sich die Alskompanie auf.
Vielleicht gibt es ja irgendwann wieder Menschen
die diese Gruppe wieder neugründen.
Geschichte der Kompanie Immergrün
Diese Gruppe entstand zunächst vorwiegend aus Mitgliedern der Gesellschaft Negerköpp
welche sich im Karneval über unsere Stadt hinaus Zustimmung erworben hatte.
Die Idee der heutigen Formation hatte Th. Riix nach dem Vorbild der Neusser
Kompanie Immergrün.
Seit der Gründung im Jahre 1960, im Vereinslokal H. Schmitz (ehem. Steinwegs Mam) ist eine
Gruppe entstanden, welche zum Volks- u. Heimatfest den Beifall der Zuschauer findet.
Im schwarzen Anzug mit weißer Nelke und grün dekoriertem Zylinder beleben sie das Bild des Festzuges.
Sie feierten ihre " Kirmes " nach eigener Fasson, fanden jedoch mit der Zeit engere
Anbindung am Gesamt geschehen der Bruderschaft und des Volks u. Heimatfestes.
Eine lose doch bereitwillige Männergemeinschaft, die sich auf eigene Art zusammenfindet.
Aus dieser Gruppe gingen mehrere Könige und Minister der Bruderschaft hervor.
1971 übernahm Th.Rix die Kompanie Immergrün bis 1992
danach folgte Erich Baltes der lange Jahre den Vorsitz inne hatte.
( Auszug aus dem Festbuch zum 275 jährigen Jubiläum der St.Vitus u. Martinusbruderschaft )
Nach dem plötzlichen Tod von Hermann Jacobs führte
Jürgen Giesen die Kompanie Immergrün kommissarisch bis er im Herbst 2009 zum
1. Vorsitzenden gewählt wurde.
Seit Mai 2013 wird die Kompanie
kommissarisch von Ullrich Wilhelm geführt.
Im Jahr 2010 feiert die Kompanie Immergrün das
50 jährige
Vereinsjubiläum.
Die Kompanie Immergrün wurde im Jahr 2015 aufgelöst.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Ihre
St. Vitus-Martinus Bruderschaft Mönchengladbach-Eicken 1721 e.V.
Alsstraße 180
41063 Mönchengladbach
E-Mail: praesident@stvitusmartinusbruderschaft.de
© 2024 St. Vitus-Martinus Bruderschaft Mönchengladbach-Eicken 1721 e.V.